Anleitung mit Tipps und Tricks

 

1.) Wasser aufkochen. Pro Liter wasser rund 8g Tee hinzufügen und 15 min ziehen lassen.

 
  • Pro Liter Wasser nimt man ca. 8g Tee und gibt ihn in das sprudelnde Wasser. Auch Grüntee sollte bei der Kobucha- Herstellung imer in kochendes Wasser gegeben werden.
  • Der Teesollte gut 15min ziehen, denn so lösen sich die verschiedenen Inhaltsstoffe des Tees die der Kombucha-Pilz als Nahrung braucht. der Tee kann auch einige Minuten mitköcheln.
  • Bei einem reinen Grüntee-Ansatz hat das fertige Kombucha-Getränk einen leichten fruchtig-herben Geschmack. Beim Schwarztee hat es einen voll-aromatischen Charakter. Als ideale Mischung was Pilzwachstum, Inhaltsstoffe und Geschmack betrifft empfehle ich (als Grundrezept) Schwarz.- und Grüntee zu gleichen Teilen zu verwenden. Der Kombucha-Pilz arbeitet auch dann wenn er nur im Schwarz.-bzw. im Grüntee angesetzt wird. Einfach testen was bei Ihrem Kombucha-Pilz für das beste Wachstum sorgt und Ihnen am besten schmeckt.

WICHTIG: Verwende keine aromatiesierte Tees. Die Aromen und die ätherischen Öle könnten dem Kombucha-Pilz schaden. Welche besonderen Kräuter.-Teemischungen für den Kombucha-Pilz verwendet werden können erfährst Du auf unseren Rezeptseiten. (in Kürze)

 

2.) Pro Liter 90-100g Zucker im fertigen Tee vollständig auflösen.

  • Keine Angst vor soviel Zucker! Im fertig gegorenen Kombucha-Getränk ist viel weniger Zucker enthalten. Der größte Teil wird in andere Stoffe umgewandelt. Bei unter 80 g Hungert der Teepilz, bei über 110 g pro Liter wird es ein zu intensives Getränk. IDEAL sind 90.100 g Zucker pro Liter Tee.
  • Kombucha gedeiht ohne Probleme ,it normalem weißem Zucker oder auch mit Rohr.- oder Vollrohrzucker. Sie können den Zucker auch nach belieben mischen. Die Vollrohrzuckerarten enthalten echte Melasse. (neben dem Zucker die weiteren Bestandteile des Pflanzensaftes.) Wenn Du lieber it dem weißen Zucker arbeitest, aber auf die gesunde Melasse im Kombucha-Getränk verzichten willst, kein Problem....weißen Zucker verwenden und dann 1 gestrichenen Teelöffel reine flüssige Melasse beimengen. der Kobucha-Pilz dankt es it besserem Wachstum und das fertige Kombucha-Getränk einen intesiveren, leicht malzigen Geschmack. Man kann auch pro Liter Tee beim aufkochen auch 1 g Gingsengwurzel itkochen bzw. ziehen lassen.

Vollrohtzucker, Melasse und Gingseng bekommt man in jedem gut sortierten Bioladen.

 

3.) Tee auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und ins Gärgefäß schütten.

 
  • Den Kombucha-Pilz niemals in den heißen Tee geben denn das würde den Teepilz abtöten. Wenn der Tee 2-3 Grad wärmer als die Zimmerteperatur ist, kein Problem.....nach Möglichkeit nicht über 30 Grad Celsius. Wenn Du unsicher bist, lieber mit einem Thermometer messen. Aber mit ein wenig Erfahrung spürt man es schon beim anfassen des Kochtopfes ob der tee kalt genug ist. Ich persönlich stelle den Topf in die abwasch, mach den Abfluß zu und lasse bis oben kaltes Wasser ein.
  • Als  Gärgefäß am besten ein Glas mit großer Öffnung nehmen und das sich so leicht reinigen lässt. Metallgefäße sind nicht geeignet. Sowie Kunststoffgefäße jeglicher Art da diese immer Weichmacher abgeben. Das Glas sollte, damit die Kultur gut Atmen kann eine große Oberfläche bieten. Verwende lieber breitere und flachere Gläser, als sehr hohe schmale.

4.) Kombucha - Pilz zusammen mit mindenstens 100ml fertigen Kombucha - Getränk (pro Liter) in das Gärgefäß geben.

  • Gebe die Ansatzflüßigkeit (mind. 100 ml pro Liter fertig fermentiertes Kombucha - Getränk) zu dem abgekühlten Tee in das Gärgefäß um ein schnelles Anwachsen des Teepilzes zu gewährleisten. Wenn es sehr schnell gehen soll, so kann man den anteil der Ansatzflüßigkeit (fertiges Kombucha-Getränk) auf 20-30% steigern.
  • Das Gefäß sollte jetzt maximal bis zu der Höhe gefüllt sein wo sich der Durchmesser des Gärgefäßes schmäler wird. So erhält der Kombucha eine möglichst große Oberfläche und es kann sich leichter ein neuer Teepilz auf der Oberfläche bilden.
  • Am Ende den Kombucha-Pilz in den abgekühlten Tee, mit der helleren Seite nach oben ( glatte Seite nach unten). der teepilz sinkt entweder auf den Boden oder schwimmt auf der Oberfläche des Gefäßes. Beides ist normal. Wenn er schwimmt wächst der Kombucha-Pilz auf der Oberfläche weiter. sinkt er auf den Boden so entsteht auf der Oberfläche des Tees in wenigen Tagen ein neuer Kombucha-Pilz.